museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Rissarchiv [000440]
Plan von den beiden Königlich Sächsischen an das Königlich Westphälische Territorium angrenzenden und zu vertauschenden Holz-Districten, als 1. Der Knackhügel.  (Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plan von den beiden Königlich Sächsischen an das Königlich Westphälische Territorium angrenzenden und zu vertauschenden Holz-Districten, als 1. Der Knackhügel. 2. Ein Theil der Kriegbirken.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Farbig lavierte Zeichnung von Teilen der Forstreviere "Kriegbirken" und des Königlich Sächsischen Forsts "Knackhügel" mit Maßstab in Rheinländische Ruthen. Die Forstreviere liegen an der Grenze des Westfälischen Gebietes und des Sächsischen Gebietes. Unterhalb des Maßstabs befinden sich die Unterschriften des Oberförsters Carl Gottlieb Abesser und des Bauconducteurs Heise sowie zwei papierne Siegel.

Material/Technik

Karte: Büttenpapier (Wasserzeichen: Löwe mit Krone, Schlüsselbund und Schwert und Schrift J. H. Zoonen); Farbe; Tusche, Tinte (mit beginnendem Tintenfraß), Siegel: Papier (hellblau und weiß) * gezeichnet, gemalt, laviert

Maße

Höhe 520 mm, Breite 610 mm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1812
Carl Gottlieb Abesser
Wipper (Sachsen-Anhalt)
Hergestellt Hergestellt
1812
Heise (Bauconducteur)
Wipper (Sachsen-Anhalt)
1811 1814
Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss

Objekt aus: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss

Die Geschichte des Mansfelder Landes ist eng verbunden mit dem jahrhundertelangen Kupferschieferbergbau, der Kupferverhüttung und der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.