museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_18-36]
Porträtstich Johann Wilhelm Ludwig Gleim nach Gottfried Hempel (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträtstich Johann Wilhelm Ludwig Gleim nach Gottfried Hempel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses daumennagelgroße Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleims entstand sehr wahrscheinlich für eines der im Rokoko beliebten Miniaturbücher, ein so genanntes Berlocken-Album. Als Vorlage hat ihm ein 1750 entstandenes Gemälde von der Hand des mit dem Dichter befreundeten Malers Gottfried Hempel gedient, das zu einer Reihe von Bildnissen einiger Gleim-Freunde gehörte, in denen diese anakreontischem Rollenspiel gemäß im Schäferkostüm auftraten. Im Gleimhaus sind die Bildnisse Lukas Friedrich Langemacks, Ewald Christian von Kleists und Karl Wilhelm Ramlers als Schäfer vorhanden. Das entsprechende Porträtgemälde Gleims gelangte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ins Gleimhaus und ging im Zweiten Weltkrieg verloren, ohne fotografiert worden zu sein. Die Gestalt dieses Porträts ist durch den vorliegenden sowie durch einen weiteren Kupferstich dokumentiert.

Material/Technik

Radierung

Maße

2,6 x 1,9 cm

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1750
Gottfried Hempel
Halberstadt
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1750
1749 1762
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.