museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Ältere Römische Kaiserzeit (60/30 v. Chr. – 160 n. Chr.) [HK 60:60b]
Terra-Sigillata-Schale von Deetz, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte (RR-F)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Terra-Sigillata-Schüssel von Deetz, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reliefverzierte Terra-Sigillate-Schüssel (Typ Drag. 29); Fabrikantenstempel "OP MODEST" auf der Bodeninnenseite verweist auf Töpferei MODESTUS von La Graufesenque (Südgallien); Rand dreigliedrig, ausladend, schwach gelippt Mittelwulst und Wulstleiste geriefelt (Rollrädchen), Unterteil flach, Standring niedrig. Oberes und unteres Ornamentfeld von Perlstäben gesäumt, darinnen achtblättrige Rosetten zwischen jeweils zwei übereinanderstehenden, flachrunden Erhebungen mit Punktkreismuster. Unteres Ornamentfeld mit dreiblättrigen Rosetten, im Wechsel mit dreiblättrigen, von je einem gleichartigem Punktkreismuster flankiertem Pflanzenornament; äußere Bodenfläche drei Riefen. Aschiggrau-hellgelbbraun, rötl. graunfleckig; geglüht; ergänzt.

Während die vorwiegend in Arezzo hergestellte italische Terra Sigillata die Märkte bis in das frühe erste Jahrhundert n. Chr. dominierte, etablierten sich ab 15 v. Chr. Töpfereien zunächst in Lyon (Lugdunum) und Montans am Tarn bei Toulouse. Vorteile der gallischen Töpfereien waren große Rohstoffvorkommen und kürzere Transportwege zum Käufer. Daneben stellten sie einige spezifische Gefäßformen her, die in italischer Sigillata nicht vorkommen, mit denen sie wahrscheinlich den speziellen Kundengeschmack in der Provinz bedienten. Zu diesen Formen gehörte auch diese Schüssel vom Typ Drag. 29. Sie zählt auch zu den häufigsten Formen südgallischer Terra Sigillata. Die Produktion in La Graufesenque setzte im zweiten Viertel des 1. Jahrhunderts v. Chr. ein. Im Verlauf des 1. Jahrhunderts erlangte die Manufaktur eine marktbeherrschende Stellung in den Nordwestprovinzen und drängte die anderen Standorte, besonders die italischen Töpfereien, weitgehend zurück. Selbst in Italien wurde nun Ware aus Südgallien importiert.

Material/Technik

Keramik; formgetöpfert (Model) mit Relief; nur Randbereich mit Rollrädchenverzierung, engobiert, Rauschschwärzung

Maße

Größter-Dm: 20; Boden-Dm: 6,6; H: 8 cm.

Literatur

  • Becker, Matthias/Bemmann, Jan/Laser, Rudolf/Leineweber, Rosemarie/Schmidt, Berthold/Schmidt-Thielbee (2006): Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland. Bd. 6. Sachsen-Anhalt. Bonn, S. 137
Karte
Hergestellt Hergestellt
70
Töpferei Modestus
La Graufesenque
Gefunden Gefunden
1960
Deetz (Zerbst)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-60
-61 1962
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.