museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Ältere Römische Kaiserzeit (60/30 v. Chr. – 160 n. Chr.) [HK 80:677a]
Situla (Urne) aus Grab 192 von Schkopau, Saalekreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Situla aus Grab 192 von Schkopau, Saalekreis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine typisch spätlatènezeitliche Situla; handmodelliert mit hohem, trichterförmig einziehendem Unterteil und schmaler, scharf abgesetzter Schulter; kurzer, steiler Trichterhals; schwarze, glänzend polierter Oberfläche (durch Rußschwärzung); Rand leicht facettiert. Auf der Schulter ein T-förmiges Mäander-Motiv aus einer feinen doppelten Einstich-/Kerbreihe (Vorläufer späterer Rollrädchenverzierung). Deutlich zu erkennen sind die zuvor angelegten Hilfslinien.
Das Gefäß diente als Urne im Brandgrab 192 von Schkopau (Saalekreis). Weitere Beigaben im Grab sind: geschweifte Eisenfibel (Fragment); Eisenmesser mit gerader Griffangel.

Auf dem "Kriegergräberfeld" von Schkopau wurden insgesamt 289 Gräber beobachtet. Die Gesamtzahl lag sicherlich höher, da es nicht vollständig ausgegraben werden konnte. Als Belegungszeitraum ist nur eine relativ kurze Zeitspanne von ca. zwei Generationen anzusetzen (ca. 60 vor Chr. – 15 n. Chr.). Der Anteil der Gräber mit Waffen oder Waffenteilen beträgt in Schkopau knapp 28% – ein recht hoher Wert. Nur 6% der Waffengräber enthielten eine Vollbewaffnung aus Schwert, Schild und Lanze (Schwert = höchste Rangabzeichen). Diese Gräber enthalten anstelle einheimischer Gefäßkeramik römische (Eimer, Trinkgeschirr aus Bronze) oder gallische Importe. Im Rang unterhalb dieser schwerttragenden Führungsschicht hebt sich in Schkopau die große Gruppe der Waffenträger mit Lanze und Schild ab (= Regelbewaffnung; 30% der Waffengräber). Diese Gräber enthielten auch üblicherweise typisch elbgermanischen Tongefäße – zu diesen Gefäßen gehört auch diese Situla.

Material/Technik

Keramik; handgeformt; schwarze Oberfläche durch Rußschwärzung; geglättet/poliert

Maße

H: 21; Br: 30; Boden-Dm: 6,2 cm

Literatur

  • Schmidt, Berthold; Nitzschke, Waldemar (1989): Schkopau - Ein Gräberfeld der Spätlatenezeit und der frührömischen Kaiserzeit. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte, Band 42. Halle, S. 77, Taf. 114
Hergestellt Hergestellt
-60
Gefunden Gefunden
1974
Schkopau
-61 1976
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.