museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Keramik / Tellersammlung Kerßenbrock [VC 2269]
Kerßenbrocksche Tellersammlung "Schlackenmühle b. Röblingen" (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kerßenbrocksche Tellersammlung "Schlackenmühle b. Röblingen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt wird ein Gebäudeensemble, dass sich aus vier Teilen zusammensetzt. Rechts ein auf steinernem Sockel stehendes Fachwerkgebäude, dahinter ein massives, zweigeschossiges Haus, von einem hohen Krüppelwalmdach abgeschlossen und links stehen im rechten Winkel zueinander noch zwei Gebäude. Sie stoßen mit ihren hohen Satteldächern aneinander. Zum Teil wird der Zugang zu dem Gebäudekomplex durch einen Holzzaun versperrt. Außerdem betritt ein Mann das Gelände der Schlackenmmühle. Wie bei der "Schlackenmühle b. Heiligenthal" wird nicht sichtbar, um welche Art von Mühle es sich handelt. Die Bezeichnung "Schlackenmühle" verweist nur darauf, dass die Gebäude auf einer alten Schlackenhalde errichtet wurden.

Material/Technik

Porzellan, Vedutenmalerei

Maße

Durchmesser 17,3 cm

Literatur

Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.