museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Keramik / Tellersammlung Kerßenbrock [VC 2333]
https://www.museum-digital.de/data/san/resources/documents/201602/05162316495.pdf (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben RR-P)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben / "Erdmanns Schacht bei Wimmelburg" (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sammlung Kerßenbrock "Erdmanns Schacht bei Wimmelburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Malereien dieses Tellers gehören zu dem qualitätsvollsten der Sammlung.
Gezeigt wird der Ermanns Schacht bei Wimmelburg, getäuft 1829-1832, 1833 - 1865 wurde Kupferschiefererz abgebaut.
Im Vordergrund steht ein Bergmann in seiner dunklen Tracht und unterhält sich mit einem braungelockten Mädchen in farbenfroher Kleidung.
Bei der Schachtanlage dominiert der große Pferdegöpel mit seinem hohen, kegelförmigen Dach, aus dem zwei Seile zum linken Schachtgebäude hinüberführen. Eine Holzkonstruktion unterstützt die Seildrift.
Das weiße Gebäude mit dem hohen Satteldach beherbergte die Gebetsstube und die Kaue.
Namensgeber für den Schacht war Anton Erdmann (1782-1848), Angehöriger des Eisleber Bergamtes, Offizier des berühmten Mansfelder Pionierbataillon gegen Napoleon und Lehrer der Eisleber Bergschule.

Material/Technik

Porzellan, Vedutenmalerei

Maße

Durchmesser 25,3 cm

Literatur

Links/Dokumente

Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.