museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg [V 1026]
Wasserkessel mit verschließbarer Tülle aus dem Lazarett Havelberg (Prignitz-Museum am Dom Havelberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum am Dom Havelberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wasserkessel mit verschließbarer Tülle aus dem Lazarett Havelberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kessel kam als Spende in das Hospital, wie die „Havelberger Kriegs-Chronik“ des alten Lehrers Adolf Werner vermuten lässt: "Schon gleich, als der Weltkrieg begann, wurde hier die Errichtung eines Lazarettes erwogen und schließlich ausgeführt…und viele Privatspenden an Betten und anderen Sachen wurden gebracht….“
Das Kriegskrankenhaus war im August 1914 in der neuen städtischen Turnhalle nahe dem Havelberger Dom eingerichtet worden. Ende September wurden die ersten Verwundeten eingeliefert: 28 zum Teil schwer kranke russische und polnische Gefangene. Seit dem Ausbruch von Flecktyhpus behandelte man ab Januar 1915 alle Gefangenen in einem neuen Lager außerhalb der Stadt, um eine Ansteckung der Bevölkerung zu vermeiden.

Material/Technik

Kupferblech mit angenietetem Henkel, Deckelgriff aus Messing

Maße

H 35 (mit hochgestelltem Henkel); B 28; Fuß–Dm 14,5 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.