museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Kulturgeschichte [V 5487 a,b]
Spielzeugfiguren zweier afrikanischer Kolonialsoldaten , sog. Zuaven (Prignitz-Museum am Dom Havelberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum am Dom Havelberg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Spielzeugfiguren zweier afrikanischer Kolonialsoldaten , sog. Zuaven

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu Beginn der Eroberung Algeriens hatte Frankreich 1830 ein "Corps des Zouaves" aufgestellt. Der Begriff Zuave wurde bald allgemein für in Nordafrika rekrutierte Söldner gebraucht. Die Zuaven trugen auffällige, an türkisch-orientalische Trachten angelehnte Uniformen. Diese reguläre Infanterietruppe mit Elitecharakter kam im Ersten Weltkrieg in Europa zum Einsatz.
Am 8. Oktober 1914 wurden einige von ihnen mit französischen und belgischen Gefangenen, zusammen 500 Soldaten, in das Havelberger Lager gebracht. Wegen ihres exotischen Aussehens erregten sie Aufsehen unter der Bevölkerung, besonders unter den Kindern. Ab November 1914 wurden nur noch Zivilisten, sogenannte Internierte, in Havelberg gefangen gehalten.

Material/Technik

Elastolin (Masse aus Sägemehl, Kasein, Leim und Kaolin)

Maße

H je 10, 5 cm, B 4,3 cm, T 2,5 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.