museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Städtische Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg Stadtgeschichtliche Sammlung [V/H 127]
Innungslade der Zimmerer (Museum für Stadtgeschichte, Naturkunde und Völkerkunde "Julius Riemer" CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte, Naturkunde und Völkerkunde "Julius Riemer" (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Innungslade der Zimmerer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Innungslade der Wittenberger Zimmerer
Der gezinkte Korpus der Truhe besteht aus Eiche und wurde in Brettbauweise mit aufgedoppeltem Scheinrahmen gefertigt. Der Unterboden aus Eiche ist stumpf auf dem Korpus aufgedübelt.
Die Zwickelfelder der Vorderfront sind in Fächerform gestaltet. In jedem Feld befindet sich ein Sägefurnier mit dem Innungszeichen der Zimmerer.
An der Vorderseite ein Schlüsselschild aus Eisen. Das innenliegende Schoss ist ein Kastenschloss.
An den Seitenflächen, die mit Bögen und Pilastern verziert sind, befinden sich je ein Eisengriff.
Auf dem Deckel ist die Jahreszahl 1842 aufgebracht.
Im Truheninneren ist an der rechten Seite eine Beilade eingebaut.
Unter dieser Beilade befindet sich ein Papier mit der Signatur "Bernhard Krause 1914 Wittenberg / Lutherstadt".

Material/Technik

Eichenholz, Eisen

Maße

H: 36 cm, B: 61 cm, T: 40 cm

Städtische Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg

Objekt aus: Städtische Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg

Die Städtischen Sammlungen im Wittenberger Schloß haben bereits eine sehr lange Tradition. Die historischen Ratssammlungen mit dem Ratsarchiv, der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.