museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Städtische Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg Stadtgeschichtliche Sammlung [o.Inv.]
Gustav II. Adolf, König von Schweden (Museum für Stadtgeschichte, Naturkunde und Völkerkunde "Julius Riemer" CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte, Naturkunde und Völkerkunde "Julius Riemer" (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gustav II. Adolf, König von Schweden - Porträt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Rat der Stadt Wittenberg gab einem bisher unbekannten Maler den Auftrag, ein Gemälde des Schwedenkönigs anzufertigen. Laut städtischen Abrechnungen wurde dieser unbekannte Meister am 19. Februar 1633 bezahlt.
Welche Beziehung hatte die Stadt Wittenberg zum schwedischen König?
Der schwedische König fiel in der Schlacht bei Lützen. Nach dem julianischen Kalender, der in Wittenberg zu diesem Zeitpunkt noch verwendet wurde, war es der 6. November 1632.
Der Trauerzug mit dem Leichnam des Königs führte auch durch die Kurstadt Wittenberg. Der Leichnam des Königs kam am 28. November/8. Dezember 1632 in Wittenberg an, wurde hier für einige Stunden öffentlich aufgestellt und am 29. November/9. Dezember wieder aus der Stadt gebracht.
Das Gemälde Gustav Adolfs wurde im Jahr 2006 restauriert. Die verfälschte Übermalung des 20. Jh. wurde entfernt, um die ursprüngliche originale barocke Malerei des 17. Jh. zurückzugewinnen.
Der Schmuckrahmen besteht aus einem zirka 11,5 cm breiten, schwarzen Plattenrahmen mit profilierten goldenen Innen- und Außenleisten und goldfarbenen, gedrechselten, aufgeleimten Köpfen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

83 x 62,5 cm

Städtische Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg

Objekt aus: Städtische Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg

Die Städtischen Sammlungen im Wittenberger Schloß haben bereits eine sehr lange Tradition. Die historischen Ratssammlungen mit dem Ratsarchiv, der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.