museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Bitterfeld Bibliothek [IX 4858]
Beschreibung und Geschichte des Kreises Bitterfeld, 1887/88 (Kreismuseum Bitterfeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitterfeld (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Beschreibung und Geschichte des Kreises Bitterfeld, 1887/88

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Publikation mit dem Titel: "Beschreibung und Geschichte des Kreises Bitterfeld - Ein Handbuch für Haus und Schule, für Gewerbetreibende und Industrielle, für Bureaus und Private: Eine Chronik für jeden Einwohner des Kreises", verfasst und herausgegeben von Emil Obst im Jahre 1887/88.

Folgender Inhalt ist dem Buch zu entnehmen: Einleitung von Emil Obst .- Lage, Gestalt und Größe des Kreises Bitterfeld .- Bodenbeschaffenheit .- Gewässer [Elbe, Mulde, Saale, Lober, Rheinbach (auch: Strengbach, Rhinbach, Göhrenbach, Mühlgraben), Leine, Schwarzbach, Fuhne, Strengbach (bei Zörbig), Reide (auch: Rieda), Gräfenhainicher bzw. Jüdenberger Bach, "Brödel"] .- Klimatische Verhältnisse .- Naturerzeugnisse [Mineralien (Bergbau), Alaunwerk Schwemsal; Steinkohle; Salzquelle; Braunkohle; Tonlager; Torf; Porphyr; Koalin- oder Porzellanerde [Quetzer- & Muldensteiner Porphyr]; Raseneisenstein; Versteinerungen, Fossilien; Schwefelkiesknollen; Golden] .- Pflanzenreich [Kulturpflanzen; Hopfenanbau; Tabaksbau; Weinanbau; Flachsanbau; Kartoffelanbau; Obstanbau; Beerenbepflanzung; Arznei- & Hausmittelpflanzen (Tee, Apothekenpflanzen); seltene Pflanzen; Pilze; Moose] .- Tierreich [Hirsch; Schwarzwild; Auerhahn; Wolf; Biber; Fischotter; Rebhuhn; Vögel (Storch, Nachtigall; Reiher; Möwe; Eisvogel; Erdschwalbe; Bachstelze; ...); Wildabschuss; Fischbestand (Lachs; Neunaugen; Forelle; Krebs); Schlangen; Lurche (Molch)] .- Bevölkerung Kreis Bitterfeld mit Bevölkerungstabelle für die Kreisortschaften .- Konfession [Evangelisten / Protestanten; Katholiken; Juden] .- Bildung und Schulen .- Sitten und Gebräuche; Aberglaube [Sagen (Johanneslober; Totenfest)] .- Kreiskrankenhaus und sonstige Wohlfahrtsanstalten [Irrenheilanstalt Karlsfeld; Paul Gerhardts-Stift Gräfenhainichen; ...]; Kranken- und Unfallversicherung .- Kreisverwaltung .- Sonstige öffentliche Behörden und Ämter [Militär-Bezirks-Kommando; Superintendentur; Kreisphysikus; Oberförstereien; Königliches Kreisbauamt; Eisenbahn; ...] .- Sparkassenwesen .- Landwirtschaft [Pferdezucht; Stammschäferei; Vierbestand] .- Landwirtschaftliche Industrie [Zuckerfabrikation; Brennerei; Stärkefabriken; Brauereien; Bitterfelder Rollgerstefabrik] .- Landwirtschaftlicher Verein für Bitterfeld und Delitzsch [u. a.] .- Gewerbe & Handel [Tuchmacher; Leineweber; Hutmacher; Strumpfsticker; Schuhmacher; Schmied; Tabak; ... ; Orgelbauanstalt Rühlmann] .- Industrie [Industriebezirke Bitterfeld und Zörbig; Braunkohle (Grube Auguste; Grube Ausdauer; Grube Adleheid; Deutsche Grube; Grube Vergißmeinnicht; Grube Richard; Grube Johannes); Mootz’sche Ofenfabrik; Photogenfabrik (Paraffin); Berlin-Anhalter Eisenbahngesellschaft (Zweigeisenbahn Wittenberg-Dessau und Halle Leipzig, je über Bitterfeld); Ziegelei (Greppiner Werke); Brikettfabriken; Tonwarenfabriken; Maschinenfabrikation; Feuerspritzenfabrik von H. Bräunert, Bitterfeld; chemische Industrie; Dachpappen- und Teerproduktion; Papierindustrie; Teppich- und Tischdeckenfabrik F. Paatz, Pouch; Zuckerfabrik Zörbig; Lederfabrik F. Brettmeyer und Kotzsch; Dampfweberei; Dampfschneidemühle von W. und A. Konrad] .- Verkehrswege und Postwesen [Handelsstraßen; Heerstraßen; Poststraßen] .- Eisenbahnen .- Kreis- & Provinzial-Chausseen .- Geschichte [Kreisgeschichte Bitterfeld bis 1815] .- Ortschroniken [Altjeßnitz; Authausen; Beyersdorf; Bitterfeld; Brehna; Brösa; Burgkemnitz (Neukemnitz); Döhlsdorf; Drehlitz; Drobitz; Düben (7jähriger Krieg; Theodor Hartig; Albert Rasch); Durchwehna; Friedersdorf; Glebitzsch; Görschlitz (Hexenprozess); Göttnitz; Golpa; Goltewitz; Gossa; Gräfenhainichen (Paul Gerhardt; Johann Christian am Ende; Joachim Gottlob am Ende); Gremmin; Greppin; Gröbern; Grötz; Löberitz; Rodigkau; Großmöhlau; Heideloh; Hinsdorf; Hohenlubast; Holzweißig; Jüdenberg; Juliushof; Kapelle; Salzfurth; Kitzendorf; Köckern; Kösseln; Kossa; Krina; Kütten; Löbersdorf; Lüdersdorf; Mescheide; Möhlau; Tannepöls; Zöberitz; Mößlitz; Möst bei Ostrau; Möst bei Raguhn; Priorau; Schierau (Philipp von Zesen); Mühlbeck; Muldenstein; Niemegk; Ostrau (Hexenprozess); Petersroda; Plodda; Plötz; Pöplitz; Pösigk; Repau; Pouch; Preußendorf; Ramsin; Renneritz; Reuden; Rieda; Rödgen; Rösa; Roitzsch; Rothehaus; Sandersdorf; Schköna; Schlaitz; Schmerz; Schrenz; Schwemsal (mit Alaunwerk); Siegelsdorf; Söllichau; Spören; Strohwalde; Stumsdorf; Thalheim; Torna; Tornau; Wartha; Werben; Werderthau; Wolfen; Zöckeritz; Zörbig (Theurer Christian; Galgenberg; Johann Jakob Reiske); Zschepkau; Zscherndorf; Zschiesewitz; Zschornewitz].

Die Publikation wurde im Selbstverlag veröffentlicht, gedruckt durch J. G. Schencke & Sohn, Bitterfeld.

Das vorliegende Exemplar ist in einem Schmuckeinband gefasst. Während die einzelnen Abteilungen bzw. Kapitel in zehn Heften als Abonnement angeboten wurden, liegt dieses Exemplar als Ganzsache vor.
Das Buch hat einen roten festen Schmuckeinband, vorderseitig florale Elementen. Mittig, in Gold, Schmuckwappen mit Helm und Helmdecke. Die Helmzier trägt Korn, Sichel, Hammer, Picke und Zahnrad. Im Schild die Wappen der fünf Städte Zörbig, Düben, Bitterfeld, Brehna und Gräfenhainichen in zeitgemäßer Darstellung. Siehe dazu auch Rückseite der Einzelhefte 8, 9 und 10 aus der Reihe zur "Beschreibung der Geschichte des Kreises Bitterfeld", wo den "verehrlichen Abonnenten" des Heftes die "künstlerisch ausgeführten Einbanddecken, welche die Wappen der 5 Städte [...] und reich verzierten mit Emblemen der Landwirtschaft, der Industrie und des Bergbaues gekröntem Helm" für 1,20 Mark angeboten wird. Auf Seite 4 befindet sich, als Druck, eine Widmung durch den Verfasser, für den Königlichen Regierungspräsidenten Herrn von Diest [Gustav von Diest] und den Königlichen Landrat Freiherr von Bodenhausen. [Hans Bodo Freiherr von Bodenhausen]. In der Innenseite des vorderen Einband befindet sich ein Etikett mit dem Aufrduck "Eigentum Walter Röhr" und die persönliche Widmung "Meinem lieben Freunde Hellmut Wagner zum 36 Geburtstage gewid. [gewidmet] von Walter Röhr."

Material/Technik

Druck auf Papier

Maße

ca. 16,5 x 23,5 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1887
Druckerei Johann Gottlieb Schencke
Bitterfeld
Verfasst Verfasst
1887
Obst, Emil
Bitterfeld
1886 1890
Kreismuseum Bitterfeld

Objekt aus: Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.