museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Münzen, Siegel und Medaillen [OE 176]
Medaille der Privaten Bürger-Scheiben-Schießen-Gilde Merseburg (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille der Privaten Bürger-Scheiben-Schützen-Gilde Merseburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gedenkmedaille wurde anlässlich der Fahnenweihe und des Mannschießen der Privaten Bürger-Scheiben-Schützen-Gilde zu Merseburg 1921 gestiftet. Sie besteht aus der runden Kupfermedaille und einem grünweiß gestreiften, dreieckig gefalteten Ordensband.
Auf der Vorderseite ist im positiven Profil ein stehender Schütze, das Gewehr im Anschlag haltend, bis zur Brust dargestellt. Darunter befindet sich als negatives Profil eine Schrifttafel: "PRIV BÜRGER-(S)CHEIBEN-SCHÜTZEN-GILDE MERESBURG", sowie rechts davon das Merseburger Stadtwappen. Umgeben ist die Schrifttafel von einer Eichenlaubverzierung.
Auf der Rückseite der Medaille befindet sich im negativen Profil ein umlaufender Eichenlaubkranz, in dessen Mitte sich die Aufschrift befindet: "FAHNENWEIHE U. MANNSCHIESSEN 1921". Das Ordensband besitzt eine kleine Sicherheitsnadel und ist über eine Öse mit der Medaille verbunden.

Material/Technik

Kupfer gegossen, Leinen gewebt und gefärbt

Maße

Dm: 37 mm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.