museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Gemälde [G 200]
Herrengesellschaft im Park (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herrengesellschaft im Park

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Garten des Gebäudes der Magdeburger Freimaurerloge "Ferdinand zur Glückseligkeit" in der Weitlingstraße haben sich 27 Herren in lockerer Runde versammelt und feiern ein Jubiläum des Logenbruders Göcking. Göcking ist der Herr in der Bildmitte mit Brille, der gerade mit zwei Bundesbrüdern anstößt. Das Bild ist ein Auftragswerk anlässlich eines maurerischen Jubelfestes, welches am 13. Juli 1860 zu Ehren Bruder Göckings mit einem sogenannten Brudermahl begangen wurde. Die älteren Bundesbrüder hatten Edmund Wodick beauftragt, den Jubilar mit einer Reihe ihm nahestehender Brüder der Loge zu malen, damit sie das Bild als Geschenk überreichen konnten. Wodick war seit 1849 Logenmitglied. Er stellt sich am linken Rand mit Vollbart, Hut, Skizzenbuch und Stift auf dem Gemälde selber dar.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

83 x 112 cm, 107 x 136 cm mit Rahmen

Literatur

  • Behrendt, Martin (1906): Magdeburger Großkaufleute. Magdeburg
  • Funk, Aemil (1861): Geschichte der Loge Ferdinand zur Glückseligkeit. Magdeburg
  • Puhle, Matthias (Hrsg.) (2005): Magdeburg 1200, Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805-2005. Stuttgart
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.