museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/2824]
Die untere Sachsenburg (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die untere Sachsenburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die mittelalterliche Burganlage aus dem 12. Jahrhundert liegt oberhalb des gleichnamigen Ortes nahe Oldisleben im Kyffhäuserkreis. Sie ist ca. 450 Meter von der oberen Sachsenburg entfernt. Die untere Anlage, auch Hakenburg genannt, ist die Ältere der beiden Burgen. Vermutlich dienten beide Burgen dem Schutz des wichtigen Handelsweges durch die Thüringer Pforte von Italien über Nürnberg zur Nord- und Ostsee als Zolleinnahme und zur Sicherung des Zugangs ins zentrale Thüringer Becken.
Graf Siegfried von Anhalt besetzte 1247, nach dem Tod des letzten ludowingischen Landgrafen Heinrich Raspe, der keine Erben hinterlassen hatte, im Thüringisch-hessischem Erbfolgekrieg die Pfalzgrafschaft Sachsen. Er ließ zur Verstärkung die obere Sachsenburg bauen. Graf Siegfried musste sich im weiteren Verlauf des Krieges den Markgrafen von Meißen geschlagen geben und dessen Bedingungen akzeptieren. Im Weißenfelser Vertrag vom 1. Juli 1249 zwischen dem Markgrafen von Meißen, Heinrich dem Erlauchten, und den thüringischen Ständen, wurde Heinrich als Landsherr durch 15 thüringische Grafen anerkannt. Außerdem sollten nach dem Tod Heinrich Raspes alle von ihm erbauten Burgen zerstört werden, auch die Sachsenburg. Dass es nicht dazu kam, hängt wahrscheinlich mit der Hochzeit Siegfried von Anhalts mit einer Tochter des Markgrafen Heinrich zusammen. Nach dem Tod des letzten Grafen von Anhalt 1316 gingen die Burgen in den Besitz der Grafen von Hohnstein über. Das Areal gehörte ab 1407 den Landgrafen von Thüringen und den Herzögen von Sachsen und wurde Amtssitz Sachsenburg. Mit Besitzübergang des Amtes von Sachsen an Preußen 1815 verlor die Anlage ihre Bedeutung und verfiel.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 9x12 cm

Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.