museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Handwerk, Gewerbe, Industrie [V 151 A]
Sonnenziegel (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Antonia Beran (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sonnenziegel - Biberschwanz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der handgestrichene Dachziegel (Biberschwanz) aus hellrotem Ton trägt drei Sonnenzeichen.
Diese Art der Ziegel wird auch als Feierabendziegel bezeichnet, weil sie zum Abschluss der Tagesarbeit eine besondere Markierung erhielten. Dabei wurden Muster und Symbole, insbesondere diese fächerartigen Sonnen in den noch weichen Ton eingedrückt.
Der Museumsleiter Otto Vogeler vermerkte 1930 im Inventarbuch, dass der Dachdecker Karl Wilke aus Genthin folgendes über derartige Sonnenziegel in Erfahrung gebracht hatte:
Nach Mitteilung eines alten Ziegelmeisters aus Brettin überreichte der Ziegelstreicher dem Besucher der Ziegelei einen Sonnenziegel mit folgenden Worten:
"Ich bring dem Herrn einen bunten Stein,
er ist an allen Ecken rein und fein,
drum bitt ich um ein Schlückchen Wein,
und wenn´s kein Wein,
so wird´s doch wenigstens ein Trinkgeld sein."
Dieses Stück wurde 1929 beim Umdecken der Genthiner Stadtkirche St. Trinitatis geborgen.

Material/Technik

Ton, gebrannt

Maße

Breite: 15,8 cm; Dicke: ca. 1.8 cm; Länge: 38,8 cm

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.