museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Deutsches Chemie-Museum Sonstiges (Niettechnik, Transporttechnik) [1320]
Behälterwagen Gattung Uc-y (Deutsches Chemie-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Chemie-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Behälterwagen Gattung Uc-y

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wagen dieser Gattung wurden in den 1960er Jahren für den Transport von pulverförmigen und granulierten Produkten der chemischen Industrie entwickelt. Sie dienten dem Transport von Herstellern zu den Verarbeitungsbetrieben innerhalb der DDR. Transportgüter waren: Polyvinylchlorid (PVC/S und PVC/E), Polyacrynitril (PAN) und Polyethylen (NDPE) aus den Buna-Werken Schkopau sowie Polyethylen (HDPE) aus den Leuna-Werken. Die Buna-Werke verfügten in den 80er Jahren über 155, die Leuna-Werke über 30 zweiachsige Behälterwagen. Je nach Schüttdichte des Transportgutes konnten 8 t bis 28 t pro Wagen transportiert werden. Bei einer durchschnittlichen Umlaufzeit von 7 Tagen ergab dies eine Transportleistung von 380 bis 1300 t pro Wagen und Jahr. Die Wagen wurden über die Behälterdome in loser Schüttung beladen und mittels Druckluft über die unteren Entleerungsstutzen entladen.

Material/Technik

Stahl

Maße

LüP 12, 15 m H 4.21 m Radstand 8.2 m

Karte
Hergestellt Hergestellt
1965
VEB Waggonbau Niesky
Niesky
Wurde genutzt Wurde genutzt
1965
Buna-Werke
Schkopau
1964 1994
Deutsches Chemie-Museum

Objekt aus: Deutsches Chemie-Museum

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht gegenwärtig aus den Bereichen Technikpark und Mitmachlaboratorien für Schüler. Es wird seit 1993 vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.