museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bilzingsleben, Lkr. Sömmerda (ca. 370.000 Jahre vor heute) [HK 2003:948]
Knochen-Schaber aus Bilzingsleben (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Knochen-Schaber aus Bilzingsleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Andere, größere Spezialgeräte wurden nicht aus Gestein, sondern aus einem anderen, ähnlich harten Material hergestellt: aus der dicken Knochenkompakta von Großsäugern. Vorwiegend benutzte man die Schäfte von Oberarm, Oberschenkel und Schienbein oder auch die Stoßzähne von Waldelefanten.
Die Knochen konnten nur im entfetteten, mazerierten Zustand bearbeitet werden und stammen nicht von erlegten Tieren, sondern eher von den Knochenfeldern der Elefantenfriedhöfe.
Der Herstellungsprozess lässt eine in ihrer Zielvorstellung fixierte Planung erkennen: Mit Hilfe von Hackmessern, Keilen und Schlagsteinen wurden den Langknochen die Gelenke abgehackt, anschließend die Schäfte in Längsrichtung gespalten. Die langen Spaltstücke und Späne, an denen die Spaltspuren erhalten sind, auch handliche Splitter wurden teilweise weiter zu gewünschten Formen zugerichtet und mit ihrer scharfen Kante als Schaber und Messer benutzt.
Oft haben sie eine retuschierte, also mit dem Schlagstein zugeschlagene Arbeitskante. Ihre Rückenpartien sind als handliche Griffe zugerichtet. An den Schneiden tragen sie parallele, schräg zur Schneide gerichtete Abnutzungsspuren wie Kratzergruppen und Schrammen. Mit ihrer Hilfe lässt sich überwiegend rechtshändiger Gebrauch beobachten.
Meist sind sie 20-30 cm lang, selten kleiner oder größer. So erreichen einige große, längs retuschierte Schaber 50- 78 cm Länge. Die Schneiden der großen Schaber sind vor allem verrundet. Mit Hilfe dieser verschieden großen Schaber wurde auch unterschiedliches Material bearbeitet: Die kleineren könnten zur Holzbearbeitung gedient haben, z. B. zum Entrinden oder zur Glättung von stangenförmigen Geräten. Das lassen zum Beispiel Schaber mit Buchten und entsprechenden Gebrauchsspuren erkennen. Mit den großen, beidhändig gebrauchten Schabern wurde weiches Material bearbeitet, vielleicht große Häute.

Material/Technik

Knochen

Maße

L: 57 cm; B: 13 cm

Literatur

  • Mania, D.; Mania, U. (2004): Der Urmensch von Bilzingsleben. Seine Kultur und Umwelt. In: H. Meller (Hrsg.), Paläolithikum und Mesolithikum. Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 1. Halle (Saale)
Karte
Hergestellt Hergestellt
-320000
Bilzingsleben
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-320000
-320001 -9997
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.