museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst Sammlungskabinett Rudolph Grosse [WM-VI-b-b-181]
Märznacht (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heinrich Vogeler: Märznacht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1899 erscheint im Insel-Verlag Heinrich Vogelers Mappe "An den Frühling" mit Radierungen, zu der auch dieses Blatt gehört. Abgebildet ist ein schlichtes Bauernhaus zwischen Bäumen, wie es in der Moorlandschaft um Worpswede typisch war - so etwa auch das im Jahr 1919 von Martha Vogeler erworbene heutige "Haus im Schluh". Vogeler, dem es gelingt es, die melancholische Stimmung der Abenddämmerung auf besondere Weise einzufangen, steht mit dieser Radierung seinen Freiluftmalerei betreibenden Worpsweder Kollegen um Fritz Mackensen, Fritz Overbeck oder Otto Modersohn auffällig nahe. Sein Hang zum Dekorativen hingegen verwirlicht er hier durch die Einfassung des Bildes mit den zauberhaften, verspielten Sternenleisten.
Bez. l.u. in Platte: Originalradierung von Heinrich Vogeler
darüber: H. Wappen V.
r.u. in Platte: Kupferdruck von O. Felsing, Berlin SW 11

Material/Technik

Radierung

Maße

Bild: 15,9 x 15,9 cm; Blatt: 39,1 x 28,5 cm

Literatur

  • Rief, Hans-Hermann (1974): Heinrich Vogeler. Das graphische Werk. Bremen, Nr. 33
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.