museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Lausitzer Kultur (ca. 1.300-750 v. Chr.) [HK 5042]
Kegelhalsterrine aus einem Grabfund von Golpa, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kegelhalsterrine aus einem Grabfund von Golpa, Ldkr. Anhalt-Bitterfeld

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Terrine mit hohem Kegelhals und weitem, rund ausgebogenem Trichterrand mit abgerundetem Randabschluss; sehr schmale Schulter und Halskehle; schmaler Bauchumbruch und hohes leicht gewölbtes Unterteil mit abgesetztem Boden; Handhaben: auf der Schulter kreuzständig vier dreieckige, schräg nach oben aufgestellte plattenartige Zipfel, jeweils darunter bzw. unterhalb des Umbruches ebenfalls vier schräg nach unten weisende trapezoide Platten mit sattelartiger Eintiefung; Verzierung: breite Zone waagerechter Schmalriefen an der oberen Halshälfte bis zum Randansatz; drei waagerechte Schmalriefen über dem Halsansatz, "hinter" den Dreieckslappen zeichnen sie die Form der Lappen am Hals nach; zwischen den Handhaben ist der Bauchumbruch mit senkrechten Schmalriefen verziert.

Die Terrine wurde als Urne genutzt und gehört zur Ausstattung eines Brandgrabes, das bereits 1894 bei Bau der Kohlenbahn nach Burgkemnitz entdeckt wurde. Das Grabinventar umfasst weiterhin eine flache Tasse mit tordiertem Henkel, ein Bonzenadelfragment von 10 cm Länge (HK 5044) und ein undefinierbares, feuerdeformiertes Bronzeblechstück von 4 cm Länge (HK 5045). Über die Fundsituation der Gefäße oder den Grabaufbau ist nichts bekannt. Die Funde kamen 1899 als Geschenk in die Sammlung des damaligen Provinzialmuseums.

In Sachsen-Anhalt gibt es zu den beiden Gefäßen keine direkten Vergleichsstücke. Sie wirken im Fundgebiet mit Keramik der Lausitzer Kultur fremd. Erst in der sogenannten Gáva-Kultur Nordostungarns finden sich sehr gute Parallelen vom Gräberfeld Szöreg, die es ermöglichen, die Terrine in das 12. Jh. v. Chr. zu datieren. In diesen kulturellen Kontext passt auch die Tasse mit ihrem tordierten Henkel. Solche Henkel sind an Gefäßen der Lausitzer Kultur selten anzutreffen (vor allem in Sachsen) und treten dann auch oft mit anderen Verzierungen und Applikationen auf, die in die gleiche geografische Richtung verweisen. Mit senkrechten Schmalriefen verzierte Gefäße - besonders Tassen - sind in Sachsen-Anhalt etwa zur selben Zeit anzutreffen - waagerechte Schmalriefen werden in Sachsen-Anhalt erst ab dem 10. Jh. v. Chr. zu einem typischen Verzierungselement an Gefäßkeramik der Lausitzer Kultur.
Wahrscheinlich wurden die Gefäße aus dem Nordosten Ungarns in das Siedlungsgebiet der Lausitzer Kultur importiert. Die fragile Fracht muss unter größter Sorgfalt nach Mitteldeutschland transportiert worden sein und muss eine besondere Bedeutung gehabt haben - vielleicht handelt es sich um Heiratsgut?

Material/Technik

Keramik

Maße

H: 36,5 cm

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg.) (2015): Glutgeboren: Mittelbronzezeit bis Eisenzeit. Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 5. Halle (Saale), 178 f.
  • Schwarz, R. (2001): Von der Theiß an die Mulde. In: H. Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderausstellung, Halle (Saale), 78f.
Karte
Hergestellt Hergestellt
-1200
Gefunden Gefunden
1894
Golpa
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-1300
-1301 1896
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.