museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Kunsthandwerkliche Sammlung [II-1436]
Tulpenvase (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz / Heinz Fräßdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tulpenvase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf sechseckigem, über den Fuß eingezogenen Sockel steht das Blumengefäß mit zwei kugeligen Gefäßkörpern mit jeweils sechs Pfeifen. Den oberen Abschluss der Vase bildet ein sechseckiger Obelisk mit knospenartigem Knauf. Um den Fuß Dekorationsmotive aus Blüten, Ranken und Vögeln auf sechs Feldern. Jeweils ein Blatt- bzw. Blütenfries zur Trennung zwischen dem Fuß und den beiden Gefäßkörpern. Auf den Wandungen des unteren Gefäßkörpers Blumenarrangements und figürliche Darstellungen in einzelnen Feldern. Wandung der Pfeifen, oberer Gefäßkörper und Obelisk mit Blüten- und Rankendekoren verziert. Knaufspitze mit deckend blauer Glasur, beiger Scherben mit weiße Glasur. Inneres und Boden sind glasiert.
Marke: LVE für Lambertus van Eenhoorn, Eigentümer der Manufaktur "De Metalen Pot" in Delft. (KSDW)

Material/Technik

Fayence

Maße

H: 46 cm

Literatur

  • Landesausstellung Sachsen-Anhalt «2003, Oranienbaum» (Hrsg.) (2003): Oranienbaum - Huis van Oranje. Wiedererweckung eines anhaltischen Fürstenschlosses. München, Berlin
  • Weiss, Thomas (Hrsg.) (2001): Dazugewonnen: Neuerwerbungen, Schenkungen, Restaurierungen, Ausstellungskatalog. Dessau
Karte
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.