museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Archäologie / Paläontologie [IV 65 – 35/ a - c]
Deckelurne 1 (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Antonia Beran (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Urnengrab mit Schälchenstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Urne und der Schälchenstein stammen aus einem 1965 in Tucheim entdeckten bronzezeitlichen Urnengrab, welches vom damaligen Museumsleiter Klaus Börner ausgegraben wurde. Dieses bestand aus einem doppelkonischen Gefäß, welches mit einem Gefäßunterteil mit Schrägriefenverzierung abgedeckt war. Im Doppelkonus befand sich Leichenbrand von zwei Individuen.
Die Leichenbrandbestimmung ergab Knochenreste von zwei Menschen, einem 50 bis 60jährigem Mann von ca. 1,62 m Größe und einer grazilen Frau im Alter zwischen 30 und 40 Jahren. Außerdem konnten Knochen von einem größeren Tier (Pferd, Rind oder Hirsch) nachgewiesen werden.
Das Grab war von einer großen Steinpackung umgeben. Unmittelbar als Schlussstein befand sich eine Steinplatte mit Schälchen oder Näpfchen, ein sog. Schalenstein. Auf der Oberseite weist der Stein 11 Schälchen auf, deren Durchmesser zwischen 3 und 5 cm und deren Tiefe zwischen 0,3 und 1,0 cm variiert.

Material/Technik

Ton, gebrannt; Granit o. Gneis

Maße

Doppelkonus: H. 31,5 cm, D. max. 44,0 cm D. (Boden) 17,5 cm, D. (Mdg.) 37,0 cm; Deckschale: H. 19,0 cm, D. max. 44 cm, D. (Boden) 17,0

Literatur

  • Coblenz, W. / Horst, F. (1978): Mitteleuropäische Bronzezeit. Berlin
Karte
Gefunden Gefunden
1965
Klaus Börner
Tucheim
Wurde genutzt Wurde genutzt
-1200
Tucheim
-1201 1967
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.