museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikes Glas Antikensammlung [WM-VI-A-12]
Kugelflasche (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kugelflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kugelflasche hat einen abgeflachten glatten Boden, auf dem sie sicher steht. Der kräftige kugelige Gefäßkörper geht abgesetzt in einen kurzen zylindrischen Hals über. Der oben glatte Mündungsrand ist an der Unterseite umgeschlagen, so daß er einen Hohlring bildet.
In der Form ist die Kugelflasche einem Aryballos nicht unähnlich und diente wie dieser als Behältnis für duftende Essenzen.
Erst Mitte des 1. Jh. v. Chr. hatte man in Syrien herausgefunden, daß sich Glas blasen läßt. Diese neue Technologie ermöglichte eine Revolutionierung der Glasproduktion. Es konnten nun im Vergleich zu der traditionellen Herstellung durch Umwickeln eines Sandkerns mit Glaspaste sehr dünnwandige und durchsichtige Gefäße produziert werden.
Dank der Technik des Glasblasens erfuhr die Herstellung kugelförmiger Gefäße einen großen Aufschwung.

Material/Technik

Blaugrünes Glas, geblasen

Maße

Höhe: 13,4 cm, Durchmesser: 12,3 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 89-90 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.