museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Originalausstattung Gotisches Haus Wörlitz Gemäldesammlung [I-294]
Die Schlacht bei Turin (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Schlacht bei Turin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde gibt ein Situationsbild der Schlacht bei Turin im spanischen Erbfolgekrieg wieder. Im Vordergrund rechts reitet Herzog Viktor Amadeus II. v. Savoyen (1666-1732). Er trägt eine weiße Allongeperücke, einen schwarzen Dreimaster und braunen Uniformrock mit roten Aufschlägen. Im Bild ist er mit LE R[oi]. DE S[ardegna]: gekennzeichnet. Neben ihm reitet sein neffe, der berühmte Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), einer der bedeutendsten Heerführer seiner Zeit. Er trägt einen Zopf von schwarzem Haar, einen schwarzen Dreimaster und blaue Uniform. Im Bild ist er mit LE P[rince]. E[ugene]. DE S[avoye]. gekennzeichnet. Zu Füßen der Reitergruppe sitz auf zwei Pulverfässern in roter Jacke, den Blick zu den Reitern gerichtet ein Mann. Bei ihm handelt es sich wohl um Pietro Micca, der einen Versuch der Franzosen, die Stadt durch einen unterirdischen Gang zu erreichen, vereitelte, in dem er sich selbst in diesem Gang in die Luft sprengte. In der Bildmitte ist Fürst Leopold v. Anhalt-Dessau (1676-1747) nach rechts reitend in blauer Uniform mit schwarzem Dreimaster erkennbar. Im Bild mit LE P[rince] DE A[nhalt] gekennzeichnet. Eine Im Bildvordergrund befindliche Tafel mit der Inschrift "IDEE DE LA BATAILLE /DE TVRIN DONÈE LE / 7ieme 7BRE 1706" erläutert die Szene.
Die Schlacht bei Turin am 7. September 1706 war die entscheidende Wende im spanischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich, Spanien und Österreich. Die Östereicher schlugen die spanisch-französischen Belagerer der Festung Turin. Es war die bedeutendste Schlacht in der militärischen Karriere des Dessauer Fürsten Leopold I. Nach dem Entsatz erklang in Turin ein Marsch, der später als "Dessauer Marsch" bekannt wurde. (KSDW)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

135 x 202,8 cm

Literatur

  • Hartmann, Adolph (1913): Der Wörlitzer Park und seine Kunstschätze. Dessau
  • Michaelis, Rainer (1987): Das weltliche Ereignisbild in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Berlin
  • Rode, August (1818): Das Gothische Haus zu Wörlitz, nebst anderen Ergänzungen der Beschreibung des Herzoglichen Landhauses und Gartens zu Wörlitz. Dessau
Karte
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.