museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 16]
Porträt Caroline, Königin von England (1683-1737) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Caroline, Königin von England (1683-1737)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt zeigt Caroline von Brandenburg-Ansbach, die spätere Königin von Großbritannien und Irland. Sie heiratete im Jahr 1705 Georg August, den Sohn des Kurfürsten von Hannover. 1727 bestieg das Paar den Königsthron. Für dieses Ereignis komponierte Georg Friedrich Händel die Coronation Anthems (HWV 258-261). Caroline gilt als eine der größten Förderinnen Händels. Für ihr Begräbnis im Jahr 1737 komponierte er das Funeral Anthem "The ways of Zion do mourn" (HWV 264).
Das Mezzotinto stammt von dem englischen Künstler John Faber. Als Vorlage diente ihm ein Gemälde des englischen Malers und Buchillustrators John Vanderbank. Das Blatt ist signiert mit: "J. Vanderbank Pinxit 1736. J. Faber Fecit 1739.".
Die Königin ist in ein sehr prunkvolles Gewand gekleidet, das ihren Rang zweifellos erkennbar hervorhebt. Über dem Kleid trägt sie zudem einen schweren Pelzmantel. In die offen frisierten Haare Carolines ist Perlenschmuck eingeflochten. Als Zeichen des königlichen Standes hält die Porträtierte in ihrer linken Hand ein Zepter. Auf einem Tisch rechts von Caroline befinden sich weitere Machtinsignien des englischen Königshauses - eine Krone ist deutlich erkennbar.
Die Königin steht im Zentrum des Bildes. Im Hintergrund sind mächtige Säulen zu sehen sowie ein Sessel, der ein Thron sein könnte - eine Krone mit Wappen ist in den Rahmen der Rückenlehne geschnitzt.
Die Bildunterschrift benennt die porträtierte Person: "Her Most Excellent Majesty, Queen Caroline.". Der Schriftzug gibt zudem genauere Hinweise über die Auftraggeber der Gemäldevorlage und den Entstehungsprozess des Mezzotintos: "From the Original, Painted for His Grace the Duke of Richmond &c to whom this Plate is humbly Dedicated by His Grace's Most Devoted Servt John Faber."

Signatur: J. Vanderbank Pinxit 1736. J. Faber Fecit 1739.

Beschriftung: Her Most Exellent Majesty, Queen Caroline. From the Original, Paintet for His Grace the Duke of Richmond &c To whom this Plate is humbly Dedicated by His Grace's Most DevotedServt John Faber.

Literatur/Dokumentation: John Chaloner Smith, British Mezzotinto Portraits ... Bd.1., London 1884, Nr. 63, S. 323. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 64. ; NPG D32895

Material/Technik

Schabkunst auf Papier

Maße

H: ca. 50,4 cm; B: 35 cm (Blattmaß)

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.