museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Gemäldesammlung [MOI00088]
Bildnis des Rentiers Franz Otto (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Rentiers Franz Otto

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lebensdaten Franz Friedrich Otto
Wiehe an der Unstrut 04.10.1832 - 28.09.1901 in Halle.
Seit 1864 in Halle ansässig. Besitzer einer Fabrik. Zog sich vierzigjährig als Rentner ins Privatleben zurück. Vielseitige musische Neigungen. Mitglied des Kunstvereins und Kunstgewerbevereins Halle. Besaß eine Kunstsammlung, deren Teile er 1884 und 1894 öffentlich ausstellte. Mitbegründer des am 29. März 1885 eröffneten Städtischen Museum für Kunst und Kunstgewerbe zu Halle a. d. Saale. Kustos des Museums bis zu seinem Tode. Begraben in Bernburg. Stiftung von Gemälden und Zeichnungen aus seiner Sammlung an das Museum.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Halle hatte Herrmann den Kontakt zu Freunden und Verwandten in Halle nie unterbrochen und hielt sich oft länger in der Stadt auf.
Das Bildnis Franz Ottos war die erste größere Auftragsarbeit für den Maler. Der junge Maler stand damals noch unter dem Einfluss seiner Vorbilder Franz Hals und Rembrandt.
Bezeichnet u. r.: C. Herrmann 1880

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

58 cm x 47 cm

Links/Dokumente

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.