museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Diesdorf Historische Bekleidung [VD 739]
(aufgetrennter) Trachtenrock aus Beiderwand (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

(aufgetrennter) Trachtenrock aus Beiderwand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für diesen Rockstoff wurde sogenannte Beiderwand verwendet. Die Kette besteht aus Leinen, der Schuss bei diesem Stück aus roter und grüner Wolle.
Die schmalen roten Streifen haben wiederum in ihrer Mitte einen gewürfelten Streifen aus flottierenden Schussfäden. Zwischen den Streifen finden sich reichhaltige florale Stickereien in Rot- und Schwarztönen (Wolle) sowie Weiß (Leinen). Im Bereich der darüber getragenen Schürze war der Rock sehr sparsam bestickt.
Der Verschluss mit Schlitz befand sich vorn links. Unten über dem Rand war ein 6 cm breites hellblaues Seidenband aufgenäht, von welchem nur wenige Fragmente erhalten sind. Dieses Band lief auch unter der Schürze weiter. Das Stoßband (4,5 cm ) besteht aus Leinen. Der obere Rand ist z. T. noch umgeschlagen und geheftet.
Im Bomann-Museum in Celle befindet sich ein fast gleicher Rock aus der Gegend von Scheeßel, Niedersachsen. Das Diesdorfer Exemplar stammt aus dem Altbestand des Danneil-Museums. Seine genaue Herkunft ist nicht mehr zu ermitteln.

Material/Technik

Beiderwand (Leinen/Wolle), Seide, Stickerei aus Woll- und Leinengarn

Maße

Webbreite 93 cm, Weite 322 cm

Freilichtmuseum Diesdorf

Objekt aus: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.