museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_27-25]
Bettlerdarstellung Blatt aus der Serie "Variationen über das Thema Ein freyes Leben führen wir" (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bettlerdarstellung Blatt aus der Serie "Variationen über das Thema Ein freyes Leben führen wir"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ludwig Buchhorns "Bettlerjunge" ist Teil einer um 1800 entstandenen Serie von Variationen über das Thema "Ein freyes Leben führen wir". Es handelt sich hierbei um eine grafische Bearbeitung des Jägerliedes aus dem 4. Akt von Schillers Räuber. Buchhorn warf einen romantisierenden Blick auf Außenseiter der Gesellschaft, seien es nun Räuber oder eben Bettler: Gesetz- oder auch Besitzlosigkeit wird hier mit Freiheit gleichgesetzt. Die Armut war ein weit verbreitetes Übel im 18. Jahrhundert, das allenfalls Ansätze staatlichen Sozialwesens kannte. Eine realistische Darstellung eines solchen Sujets wäre höchst problematisch, hatte doch die Kunst das Gemüt zu erheben und durfte nicht "in den Rinnstein" hinabsteigen, wie noch 100 Jahre später in solchen Fällen getadelt wurde. Das idealisierende Bestreben Buchhorns ist nicht zuletzt an der edlen Miene seines Bettlers zu ersehen. Ludwig Buchhorn wurde um 1770 in Halberstadt geboren und ist in den 1790er Jahren im Umkreis Johann Wilhelm Ludwig Gleims und der Halberstädter "Literarischen Gesellschaft" nachweisbar. Wenig später ging er nach Berlin, wo er es bis zum Professor der preußischen Kunstakademie brachte und 1856 starb. Neben seinem umfangreichen Schaffen als reproduzierender Kupferstecher stach er häufig auch nach eigenen Zeichnungen. Das Gleimhaus bewahrt an größeres Konvolut an Arbeiten Buchhorns.

Material/Technik

Aquatinta

Maße

25,2 x 19,3 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1804
Ludwig Buchhorn
Gezeichnet Gezeichnet
1804
Ludwig Buchhorn
1803 1806
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.