museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 1388]
Max Otto (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Max Otto

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Max Otto wurde 1889 in Waldheim/Sachsen geboren. Nach dem Besuch der dortigen Bürgerschule absolvierte er von 1903 bis 1907 eine Lehre als Schriftsetzer. Er heiratete 1913 in Straßburg im Elsass. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor. Von 1914 - 1918 war er Soldat im I. Weltkrieg. Nach Beendigung des Krieges kehrte er nach Straßburg zurück. Im Mai 1919 wurde er von dort ausgewiesen und wurde im Juli 1919 in Wernigerode ansässig. Er arbeitete u.a.als Schriftsetzer, Korrektor und Abteilungsleiter.
Er trat 1909 der Sozialdemokratischen Partei bei, die später durch die Vereinigung mit der KPD zur SED wurde.
Von 1924-1933 war er als Geschäftsführer des Arbeitersekretariats ehrenamtlich tätig. Wegen Beleidigung eines Gauobmanns wurde er zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt und 1944 in das KZ Sachsenhausen überführt. Nach dem II. Weltkrieg übte er von 1945 bis 1950 das Amt des Ersten Bürgermeisters der Stadt Wernigerode aus.
Max Otto ist bis zur Schulter dargestellt. Er blickt den Betrachter frontal an. Das Haar ist schon gelichtet. Er trägt Anzug, Hemd und Schlips. Der Künstler ist unbekannt.

Material/Technik

Kohle auf Papier, weiß gehöht, auf Hartfaserplatte aufgezogen / Zeichnung

Maße

Höhe: 80 cm, Breite: 60 cm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.