museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Heineanum Vögel (A14, K14): Gelege (´Eiersammlung´) [I 1342 A14]
Gelege eines Wanderfalken mit vier Eiern (Museum Heineanum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heineanum / Fotostudio Mahlke, Repro: Dr. Bernd Nicolai (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gelege (vier Eier) vom Wanderfalken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Eier aus dem Gelege eines Wanderfalken (Falco peregrinus TUNSTALL) wurden am 08.04.1944 aus einem Horst auf einem Naturfelsen im Selketal südwestlich von Meisdorf entnommen. Zwar gibt es auf dem Originaletikett genaue Angaben zum Fundplatz, doch ist uns der Sammler nicht bekannt.
Der Fund ist sehr interessant, weil es danach bis ca. 1996 keine brütenden Wanderfalken im Selketal gab. Die Formulierung "Horst im Uhufelsen 30 m über der Selke…" bietet eine mögliche Erklärung, dass sich der Wanderfalke in diesem Revier nicht längerfristig behaupten konnte. Die auch nach anderen Quellen damals dort vorkommenden Uhus haben dies möglicherweise verhindert.
Über diesen Fund schrieben E. Günther und B. Nicolai 1996 im Ornithologischen Jahrbuch des Museum Heineanum Band 14.
Trivialnamen (nach: "Encyclopedia of Life"):

- in Deutsch: "Wanderfalke"
- in Englisch: "Peregrine Falcon"

Material/Technik

Ei jeweils ca. 53 mm Länge, 40 mm Breite

Museum Heineanum

Objekt aus: Museum Heineanum

Das Heineanum wurde 1909 als öffentliches Naturkundemuseum ("Schausammlung") zugänglich. Seitdem präsentieren sich in einem eigens dafür ausgebauten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.