museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gemälde/Grafik [1997/502]
Porträt - Johann Gottfried Gregorii (1685-1770) (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt - Johann Gottfried Gregorius (1631-1675)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Gottfried Gregorius wurde am 13./14.05.1631 in Merseburg als Sohn eines Arztes und der Tochter des Merseburger Bürgermeisters Markus Donat geboren. Bereits 1658 wirkte er als Lehrer und seit 1662 als Pastor der deutschen evangelischen Gemeinde Sloboda in der Vorstadt Moskaus, nachdem er 1661 in Jena sein Theologiestudium erfolgreich abgeschlossen hatte. Gregorius machte sich einem Namen im Theaterwesen als er 1672 im Auftrag des Zaren das erste weltliche Theaterstück Russlands, "Die Komödie des Artaxerxes", verfasste. 1673 gründete er die erste russische Theaterschule, der er als Direktor vorstand, bevor er 1675 in Moskau verstarb.

Der Kupferstich zeigt das Brustbild Johann Gottfried Gregorius, der einen Talar trägt und in seiner rechten Hand ein Buch hält. Er steht vor einem Sockel, darauf der Spruch steht: "Wer der Neuen Sayen kirch zu Slaboda ist ein zihr, Wer der Teutsche Götter Lust, deße bildniß steht jetzt hihr" und darunter befindet sich die Signatur des Künstlers: "S. Grim(m) fec.". Über Gregorii ist eine weitere Legende: " M[agister] Johannes Gothofridus Gregorij Ecclesiae Orthodoxae, quae Christo in Muscovia ex Germanis colligtur, Pastor."

Material/Technik

Druck auf Papier

Maße

H 175 x B 135 mm

Literatur

  • Anemüller, Ernst (1879): Gregorii, Johann Gottfried, in: Allgemeine Deutsche Biographie 9. Leipzig
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.