museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Baalberger Kultur (ca. 3.900-3.400 v. Chr.) [HK-Nr. 50:805,11]
Hausrindschädel von Weißenfels (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hausrindschädel von Weißenfels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die wenigsten Tierarten eignen sich zum Zähmen, Halten und Züchten. Bereits vor rund 10.000 Jahren gelang im Vorderen Orient die Domestikation der ersten Schafe und Ziegen, etwas später folgten dann Rinder und Schweine.
Für die mitteldeutschen neolithischen Gesellschaften zählten Rinder zu den wichtigsten und wertvollsten Nutztieren. Dabei stand jedoch offenbar nicht der Gewinn von Fleisch im Vordergrund, sondern vielmehr der Gewinn von Milch, die im Vergleich eine bis zu fünfmal höhere Nährwertausbeute liefert und sich in Form von Käse konservieren lässt.
Nachgewiesen ist die Kastration von Stieren, dadurch gewann man starke, aber friedliche Arbeitstiere, sowie Zugtiere für zwei- und vierrädrige Karren.
Rinderhälften als Leichenüberdeckungen, separate Bestattungen oder demonstrative Rinderkopfdeponierungen dokumentieren, dass diese Tierart einst einen festen Platz im rituellen Leben einiger Kulturen einnahm.
Der hier gezeigte Schädel einer 3-4jährigen Kuh fand sich als Beigabe in einem Grab.

Material/Technik

Knochen

Maße

H: 44 cm

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg.) (2008): Lebenswandel: Früh- und Mittelneolithikum. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 3 Halle (Saale), 123f.
Karte
Hat gelebt Hat gelebt
-4200
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-5500
-5501 -1998
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.