museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5709
MuseumWinckelmann-Museum Stendalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Salomon Gessner

Winckelmann-Museum Stendal Porträts der Zeitgenossen Winckelmanns Malerei [WG-B-883]
Salomon Gessner (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das als Halbkörper gemalte Porträt zeigt, den Blick leicht nach links gewendet, einen Mann im reifen Alter mit Doppelkinn, hoher Stirn und schütterem Haar. Er trägt einen weiten grünlich-dunklenGehrock, ein weißes Hemd und ein braunes, salopp drapiertes Halstuch. Die Hände sind vor dem Bauch gefaltet. Dargestellt ist der Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker Salomon Gessner (1730-1788). Es handelt sich hier eine Kopie des 1781/82 geschaffenen Porträts von Anton Graff (Öl auf Leinwand, heute im Kunsthaus Zürich). Schon Mitte der 1760er Jahre hatte Graff Gessner porträtiert (vgl. WG-B-76).
Winckelmann schätzte Gessners bukolische Poesie sehr. In seiner Funktion als Verleger holte sich Gessner bei Winckelmann hinsichtlich typographischer Fragen rat ein, insbesondere zur Wahl der lateinischen Antiqua oder der gotischen Frakturschrift -Typen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, vergoldeter Holzrahmen

Maße

66,3 x 52,2 cm; Rahmen: 78 x 65,5 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.