museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kloster Michaelstein Sammlung Michaelstein [KS-SM0020]
Viola d‘amore (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Monika Lustig (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Viola d‘amore

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die rotbraun lackierte Viola d’amore weist 6 Spiel- und 6 Resonanszsaiten auf. Der Saitenhalter aus Ebenholz ist ungleichseitig geschweift und profiliert. Der Resonanzsaitenanhang besteht aus Messingstifthaken, die auf einem herzförmigen Elfenbein-Aufleimer auf der Unterzarge befestigt sind. Die seitlichen Schallöcher sind geflammt und mit angeschnittenen Saitenpunkten versehen. Ein weiteres Schalloch befindet sich am Griffbrettende; es erscheint in Monogrammform und mit Rankenwerk sowie Rocaillen geschnitzt und graviert. Die Wirbelkasten-Rückseite ist mit ausgestochenen Bogenornamenten und Rocaillen verziert. Das Ende des Wirbelkastens bildet ein Engelskopf mit Augenbinde.
Im Innern des Instruments befindet sich ein gedruckter Zettel, nur die beiden hinteren Jahreszahlen sind handschriftlich hinzugefügt: "ANDREAS NICOLAUS BARTL VIENNA 17 29".

Material/Technik

Boden, Zargen und Hals: Ahornholz, Resonanzdecke: Fichtenholz, Saitenhalter: Ebenholz, Griffbrett: Ahornholz, ebenholzfuniert, Obersättel: Elfenbein

Maße

Gesamtlänge: 750 mm, Oberbreite: 190 mm, Unterbreite: 230 mm, Mensur Spielsaiten: 348 mm, Mensur Resonanszsaiten: 332 mm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kloster Michaelstein

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kloster Michaelstein

Nach einer wechselvollen Geschichte beherbergt das ehemalige Zisterzienser-Kloster Michaelstein heute die Musikakademie Sachsen-Anhalt für Bildung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.