museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum für bergmännische Volkskunst [IV 12521 D]
Musterbuch (Museum für bergmännische Volkskunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für bergmännische Volkskunst (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Musterbuch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Spitzenprobenband umfaßt 28 Tafeln (mit Spitzen aus leonischem Material) in Paralleloform, ist kartoniert und rot gebunden mit weiß-goldenem Dekor. Das charakteristische Merkmal der Spitzenproben ist die Fächerform, die in unterschiedlicher Größe und vielen Variationen vorgestellt wird, sich am gedrehten Grund oder auch am Halbschlag anschließt und meist den Anschluß der Spitze bildet. Eine Bereicherung erfahren die Grundschläge der Klöppeltechnik durch die Neuen Schläge in Blättchenform, in quadratischer und rechteckiger Form. Besondere Verzierungen innerhalb der Muster bilden die Einarbeitung von Pailletten im Grundfeld, der Einsatz von mehreren starken Fäden bis hin zur Verwendung von Kordelfäden. Neben Gold- und Silberfaden gelangte anderer farbiger Metallfaden (rot, blau, grün, changeaut) zur Anwendung. Auffallend ist das reichhaltige Formengepräge (z.B. Zopfform, Spinnenmotive, Zänkelchen) und die Nutzung des Grundfeldes (z.B. Rohrstuhl, Tüll- und Rosengrund). Möglichkeiten der Applikation durch Kordelfäden und gewebten Bändchen fanden in die Spitzengestaltung Eingang.
Spitzenproben

Material/Technik

Metallfaden (gold, silber) & Pappe (Karton) / geklöppelt

Maße

H: 41,5 cm / B: 24 cm / T: 12,5 cm

Museum für bergmännische Volkskunst

Objekt aus: Museum für bergmännische Volkskunst

Das Museum für bergmännische Volkskunst ist im denkmalgeschützten Bortenreuther-Haus untergebracht, welches sich im Ensemble der Barockgebäude im...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.