museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida [G 005032]
Vollplastik (Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vollplastik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Entwurf zur ersten Konkurrenz des Niederwalddenkmals.
"Der erste Entwurf, ein vorherrschender Dreiecksbau, zeigt im Zentrum die Sitzfigur der Germania. Auf vorgelagertem Postament ist links die Figur des "Krieges", rechts die des "Friedens" konzipiert. Ein kleines, figurenreiches Postament am Sockel der Germania war als Huldigung für Wilhelm I. gedacht, die untere Mitte wird von der Rhein-Mosel-Gruppe eingenommen, über der sich die Hauptinschrift des Denkmals befindet. Durch die sitzende Germania-Figur ist die Komposition nur wenig höher als breit. Germania, auf einem Thronsessel sitzend, stellt ihr linkes Bein vor diesen und stützt sich mit der linken Hand auf die Lehne des Sessels. Mit der erhobenen Rechten ist sie im Begriff, sich die Kaiserkrone aufs Haupt zu setzen. "Germania krönt sich selbst" - ein kühner Gedanke Schillings, eine ungewöhnliche Konzeption." (Stephan, S. 184, Kat. Nr. 82)
Frauenfigur, sich selbst krönend, auf einem Thron sitzend & Germania, sitzend

Material/Technik

Gips / modelliert

Maße

H: 72,5 cm / B: 31,5 cm / T: 30,5 cm

Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida

Objekt aus: Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida

Das Museumsgebäude wurde nach dem Stadtbrand von 1624 erbaut. Von 1998 bis 2003 wurde es umfassend saniert. Noch erhalten sind in den ehemaligen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.