museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida [G 004901]
Vollplastik (Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vollplastik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Der Kühlkrug ist das früheste, noch erhaltene Werk Schillings. Diese Arbeit entstand in Rietschels Atelier und erregte bereits die Aufmerksamkeit von Besuchern. Der Sächsische Kunstverein ließ im Jahre 1849 bei Schilling drei dieser Gefäße in Ton arbeiten und kaufte sie für 24 Thaler ab. Sie kamen zur Verlosung an Mitglieder.
Der Kühlkrug trägt an der bauchigsten Stelle rechts und links einen Henkel. Der obere Abschluß wird durch einen direkt unter dem Krugrand befindlichen Zinnenfries gebildet, der Fuß zeigt einen Blumenfries. Als sichtbaren Hinweis auf die Funktion des Gefäßes wählte Schilling für das untere Drittel eine Reliefdarstellung, die Nixen und spielende Kinder im Wasser zwischen Schilflaub zeigt. Das ober Feld überspannte Schilling "sehr geistreich mit einem Schwarm von all den neckischen Genien, ... die aus dem Champagner aufzusteigen pflegen" (siehe Pecht, Anm. 1), dargestellt als Kinder, die zwischen Weinlaub und Trauben spielen." (Stephan, S. 147)
Bez. am Boden: 25 (eingraviert)
Nixen & Kinder, mit Schwänen spielend

Material/Technik

Gips / gegossen & überzogen (tonfarben)

Maße

H: 27 cm / Dm: 23,5 (oben)30 (mit Henkel)20,5 (Fuß) cm

Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida

Objekt aus: Museum ´Alte Pfarrhäuser´ Mittweida

Das Museumsgebäude wurde nach dem Stadtbrand von 1624 erbaut. Von 1998 bis 2003 wurde es umfassend saniert. Noch erhalten sind in den ehemaligen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.