museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen Monumentale Wandgemälde [ALB_IN_000644]
Entwurf zum Wandbild "Die Bestürmung der Burg Meißen im Jahr 1015" (Ölskizze) (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Entwurf zum Wandbild "Die Bestürmung der Burg Meißen im Jahr 1015" (Ölskizze)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den polnischen Angriff im 11. Jahrhundert veranschaulichte der Künstler durch eine dramatische Kampfszene. Den heldenhaften Deutschen, die die Burg erbittert verteidigen, werden in diesem national aufgeladenen, antislawischen Historienbild die verschlagenen, heidnischen Polen entgegengesetzt, die mit ihrem Eroberungsversuch letztlich scheitern. Jedoch war Polen bereits seit 966 ein christliches Herzogtum und der mit seinen Krummsäbeln als Vorbild dienende Mongolensturm fand erst im 13. Jahrhundert statt. Dass dagegen selbst die Frauen bei der Abwehr des Gegners halfen, ist in Chroniken überliefert. Ein erneuter Angriff der Polen am Folgetag unterblieb wegen eines über Nacht aufgetretenen Hochwassers der Elbe.

Material/Technik

Textil (Leinwand, mit Ölfarbe bemalt), Holz, Glas

Literatur

  • Thieme, André (2012): Geschichte(n) für´s Volk. Der monumentale Bildzyklus der Albrechtsburg. Sandstein Verlag, Dresden
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Im Jahre 929 gründete der erste deutsche König Heinrich I. auf dem Meißner Burgberg eine zentrale Wehranlage, die fortan als Zentrum der neu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.