museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1908.27]
Ofenkachel mit Darstellung Friedrichs III. des Weisen (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenkachel mit Darstellung Friedrichs III. des Weisen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung auf der Kachel, die Friedrich den Weisen (1463–1525) zeigt, geht vermutlich auf ein in das Jahr 1532 datiertes Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. zurück. Das Brustbild gibt den sächsischen Kurfürsten als würdigen, bedächtig blickenden Landesherrn wieder. Allerdings ist auf dem Gemälde der Porträtierte nach rechts gewandt. Die entgegengesetzte Ausrichtung Friedrichs auf der Kachel könnte dadurch erklärt werden, dass der Hafner ein wohl bereits mehrfach kopiertes Model einer Blattkachel mit der Büste im Innenfeld kombiniert hat und das Bildnis in der Ausformung somit für den Betrachter spiegelverkehrt erscheint. Dafür spricht auch die Datierung von 1561 im Hintergrund, die ebenfalls spiegelverkehrt wiedergegeben ist. Zu Friedrichs historischem Verdienst gehörte, dass er Martin Luther vor der Kirchengerichtsbarkeit beschützte, indem er ihn nach erfolgter Ächtung auf die Wartburg entführte. Seine Residenzstadt Wittenberg wurde zum Ausgangsort und geistigen Zentrum der Reformation, die in Friedrich einen loyalen, nur im Hintergrund wirkenden Fürsprecher fand. Er hatte zwar die Reformbedürftigkeit der damaligen Kirche erkannt, war aber gleichzeitig von tiefer Frömmigkeit durchdrungen. Erst auf dem Sterbebett empfing er das Abendmahl nach protestantischer Lehre in beiderlei Gestalt.

Ankauf von Gustav Werner, Leipzig, 1908

Material/Technik

Hafnerware, grün glasiert

Maße

Höhe 15,2 cm, Breite 15,2 cm, Tiefe 3,2 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2016): Gottes Werk und Wort vor Augen. Kunst im Kontext der Reformation. Leipzig, Kat.-Nr. 8
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.