museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1906.284]
Teller mit floralem Dekor (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit floralem Dekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Keramiken mit schwarzer, nichtfigürlicher Malerei unter transparenter türkisfarbener Glasur und starkem Krakelee sind zahlreich erhalten geblieben. Sie entstanden im Iran vom ausgehenden 16. bis ins 17. Jahrhundert. In Kubatschi, einem Ort in Dagestan, wurden größere Mengen von Gefäßen, die vier verschiedenen safawidischen Keramik-Gruppen angehören, gefunden. Sie sind dort wohl gesammelt, aber nicht hergestellt worden. Trotzdem hat man sie in der Vergangenheit unter dem Begriff „Kubatschi-Ware“ zusammengefaßt. Dazu gehören auch Arbeiten wie der vorliegende Teller. (Text: Reingard Neumann)

Ankauf von Kirkor Minassian, Paris, 1906.

Material/Technik

Quarzfritte-Keramik, Unterglasurmalerei, transparente türkisfarbene Glasur

Maße

Durchmesser 27,2 cm, Höhe 5,6 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 148
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.