museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.313]
Spucknapf (?) (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Spucknapf (?)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hals des kleinen Gefäßes ist abgebrochen, so dass seine genaue Bestimmung nicht sicher ist. Ähnlich geformte Behältnisse mit kurzem, sich nach oben öffnendem Hals wurden als Spucknäpfe genutzt. Sie waren im täglichen Leben wichtig, um die auf den Böden ausgebreiteten Teppiche nicht zu verunreinigen. Es könnte aber ursprünglich auch der Übergang zu einem langen Pfeifenrohr vorhanden gewesen sein, so dass das Gefäß als Wasserpfeifenkörper hätte genutzt werden können. Die Bemalung ist typisch für safawidische Lüsterarbeiten und findet sich so oder ganz ähnlich auf zahlreichen Lüstergefäßen aus dem 17. Jahrhundert wieder, deren Untergrund entweder weiß oder dunkelblau gehalten sein konnte. Die Art der Malerei lehnt sich an den gegen Ende des 17. Jahrhunderts kreierten Blütenstil an, weist aber auch Beziehungen zu locker gezeichneten floralen Formen chinesischer Blau-Weiß- Porzellane des 16. Jahrhunderts auf. Lüstermalerei, im 9. Jahrhundert erfunden und im Iran vom 12. bis 14. Jahrhundert sehr beliebt, fehlt dagegen völlig für das 15. und 16. Jahrhundert und kommt erst im 17. Jahrhundert wieder in Mode. Das Gefäß wurde in Neu-Dschulfa, der armenischen Stadt vor den Toren Isfahans, erworben. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. 1898 in Isfahan (Neu-Dschulfa) erworben.

Material/Technik

Quarzfritte-Keramik, Lüstermalerei

Maße

Höhe 8,3 cm, Durchmesser 13,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 146
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.