museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.167 / 2]
Sogenannte Zahnflasche (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sogenannte Zahnflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Name des Gefäßes wird davon abgeleitet, dass es auf einem einer Zahnwurzel nicht unähnlichen Fuß steht. Sein Körper ist oben und unten durch eine umlaufende Kerbung eingefasst und im Mittelteil durch rhombenbildende Kerben verziert. Auf seiner Schulter sitzt ein schmaler, zylindrischer, kantiger Hals auf. Gefäße dieser Form sind zahlreich, vor allem aus Glas, erhalten geblieben. Es handelt sich also um eine Massenware. Die gläsernen Beispiele scheinen als Parfümflakons Verwendung gefunden zu haben. Ihre undurchsichtigen Gegenstücke aus Metall dienten dagegen wohl vor allem der Aufbewahrung von schwarzer Augenschminke. Ihre Lokalisierung reicht von Ägypten bis Iran. Zeitlich werden sie dem 9. bis 10. Jahrhundert zugeordnet. Entsprechend ihrer Verwendung ist davon auszugehen, dass sie in der damaligen islamischen Welt weite Verbreitung gefunden haben und in mehreren städtischen Zentren, in denen sicher kein Nachfragemangel für diese Produkte bestand, hergestellt wurden. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. Fund aus Hamadan.

Material/Technik

Kupferlegierung, gegossen

Maße

Höhe 7,6 cm, Seitenlänge 2,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 117
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.