museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1911.170]
Dreibeiniger Kessel (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dreibeiniger Kessel (Ding)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Bronzezeit waren Ritualgeräte zunächst dem Adel vorbehalten. Der dreibeinige Kesseltypus (ding) diente zur Zubereitung von Opferspeisen über dem offenen Feuer. Später nutzten wohlhabende Haushalte Bronzen auch als Luxusgerät, gaben sie Verstorbenen mit ins Grab und mussten die gewichtigen Kostbarkeiten manches Mal bei Vertreibungen im Boden vergraben zurücklassen. Eine Legende um den Verlust von neun Ding-Kesseln zeigt, dass sie die Bedeutung von Herrschaftssymbolen annehmen konnten. Schon in der Song-Zeit begann man sich mit den Inschriften der Bronzefunde zu beschäftigen, sie zu entziffern und zu katalogisieren. Sammler der Ming- und Qing-Zeit nutzten diese Kessel gerne als Weihrauchgefäße und ließen auch neue Variationen der Form anfertigen. Der vorliegende Kessel mit gehörnten Tiermasken über Mäandergrund orientiert sich an solchen mingzeitlichen Varianten. Er wurde 1867 als Zierde eines Haushaltes „von Xiu Qi(jing) gewidmet“. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Schenkung von Carl Ernst Weiss, Leipzig 1911. Ehemals Sammlung E. Knuth, Jinan.

Material/Technik

Kupferlegierung, gegossen, graviert

Maße

Höhe 20,2 cm, Durchmesser 16,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 20
Hergestellt Hergestellt
1801
China
Hergestellt Hergestellt
1644
1643 1913
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.