museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1909.239]
Kruzifix einer Glockenkasel (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Matthias Hildebrand (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kruzifix einer Glockenkasel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses plastisch gestickte Kruzifix gehörte ursprünglich zu einer Glockenkasel aus dem Paramentenschatz der Leipziger Nikolaikirche. Wie vielerorts in Sachsen üblich, wurden hier die katholischen Messgewänder auch nach der Reformation noch verwendet. Erst 1785 schaffte man diesen Brauch ab, bewahrte die Kasel aber noch bis 1843 auf, bevor man sie abgab.
Die Reliefstickerei, ebenso wie die Gold- und Seidenstickerei, war im Mittelalter ein Zunftberuf, der fast ausschließlich von Männern ausgeführt wurde. Meist gehörten die Sticker zur Malerzunft, deren Mitglieder vielfach auch die Entwürfe für die Stickereien anfertigten. Unser Kruzifix wurde aus einzelnen Teilen zusammengesetzt, die gestickt und mit verschiedenen Materialien ausgepolstert wurden. Auf dem Kreuz, das einst golden leuchtete, wurde der Körper der Christusfigur befestigt und darüber die Tafel mit Kreuzesinschrift angebracht. Unten steht auf einem Rasenstück, das den Berg Golgatha symbolisiert, die Figur der trauernden Maria. Auch sie wurde, ebenso wie der in Wolken dargestellte Gottvater, zunächst separat gestickt und dann an das Kreuz montiert.
Herkunft: deutsch

Ankauf von der Deutschen Gesellschaft, Leipzig, 1909. Ursprünglich im Bestand der Nikolaikirche Leipzig.

Material/Technik

Leinen, Seide, Gold- und Silberlahn; Reliefstickerei

Maße

Höhe 116 cm, Breite 52,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 42
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.