museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg [88/16]
Schüssel (Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schüssel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Temperantiaschüssel von Francois Briot, Montbéliard (Mömpelgard). Mittelfeld sitzende Frau mit einem Pokal Sym- bol der Mäßigung (Temperantia). Reicher Reliefschmuck aus Figuren und Ornamenten des Manierismus (Hermen, Maskerons, Beschlagwerk), Rundfries im Mittelfeld zeigt in vier ovalen Kartuschen die Elemente Feuer (Ignis), Luft (Aer), Wasser (Aqua), Erde (Terra). Auf dem Tellerrand sind die 7 freien Künste mit ihrer Schutzherrin Minerva dargestellt (Geometria Astrologia, Grammatica, Dialectica, Rhetorica, Musica, Arithmetica). Die Partien zwischen den Kartuschen sind ge- füllt mit Mascarons, Fruchtbündeln, Phantasiewesen und Gro- tesken. Auf der linken unteren Ecke der Truhe, auf der die Temperantia sitzt, das Monogramm FB - Francois Briot. Rückseite in der Mitte Porträtmedaille mit Halskrause, Um- schrift: Sculpebat Franciscus Briot (nur noch teilweise les- bar). Francios Briot, geb. gegen 1550 in Dambloin (Lothringen), vermutlich 1616 in Montbeliard (Mömpelgard, Lothringen) ge- storben. Hauptmeister des Reliefzinns in der Renaissance. Hauptwerke: Temperantiaschüssel und -kanne.
Sitzende Frau mit Pokal & Sieben freie Künste mit Minerva & Ornamente des Manierismus & Kartuschen

Material/Technik

Zinn

Maße

Dm: 45 cm

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Objekt aus: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Das 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Museum zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens und präsentiert heute seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.