museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau [V/F3/134]
Gewehr (Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zündnadelgewehr 1869

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Waffe handelt es sich um das legendäre preußische Zündnadelgewehr, Modell von 1865 der Jägerbataillone. Das Modell kam in den Kriegen der 60er Jahre und im Deutsch-Französichem Krieg 1870/71 zu Anwendung. Der Firmengründer Johann Nikolaus von Dreyse war der Konstrukteur des Gewehres. Er hatte zufällig entdeckt, daß das Knallquecksilber der Zündkapsel bereits durch einen Nadelstich zur Explosion gelangte. Entsprechend entwarf er ein Gewehrschloß, dem dieses Prinzip zu Grunde lag. Mit der Kraft einer Spiralfeder wurde der Zündnadelbolzen durch den Boden der Patrone, deren Teile mit Papier umwickelt waren, in die Pulverladung getrieben. Bei dem holzgeschäffteten Zündnadelgewehr handelt es sich um eine Standardausführung der preußischen Armee.

Material/Technik

Holz/Messing/Stahl; geschnitzt/geschmiedet/gezogen/gegossen/lackiert

Maße

L: 122,1 & 73,2 (Lauf) cm / Dm: 16 mm (Kaliber) cm

Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau

Objekt aus: Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau

Die fast 800 Jahre alte Schlossanlage liegt im Herzen von Glauchau, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Das Glauchauer Schloss diente...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.