museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Werkzeuge

Werkzeuge

Werkzeuge und Geräte, die nicht zu Handwerk, Landwirtschaft und Weinbau gehören.

[ 7 Objekte ]

Schienenprofil-Messlehre im Aufbewahrungskasten

Transportbehälter mit Schienenkopfmessgerät. Das Gerät besteht aus einer Schienenprofil-Messlehre, an den 9 Messsonden angebracht sind. Einsatzbereich: Für Messungen des Abnutzungsgrades von Gleisen.

Gleisnivelliergerät mit Gliesviertafel auf Eisenbahnschiene montiert

Auf einer Eisenbahnschiene, Typ Vignolschiene, ist der Gerätesatz aus einem Vorreitermessgerät und die Gleisnivelliertafel mit einer Klemmvorrichtungen aufmontiert. Die Eisenbahnschiene stammt aus dem Jahr 1881/82 und wurde im Walzwerk Dortmund Union hergestellt.

Schreibmaschine Orga Privat

Die "Orga Privat" wurde 1923, also kurz nach der Währungsreform nach dem ersten Weltkrieg, von Ludwig Reischl konstruiert und von der Spielzeugfabrik "Bing-Werke vorm. Gebr. Bing AG" in Nürnberg in der klassische Form der Typenhebelmaschine mit Vorderaufschlag, mit einem vierreihigen Tastenfeld mit 42 Tasten und 84 Zeichen, Vorderaufschlag und einfacher Umschaltung (Halbtastatur) hergestellt. Die "Orga Privat" war die erste Schreibmaschine mit einem selbsttragenden Blechgehäuse, was eine einfache Bauweise ermöglichten mit einem günstigen Verkaufspreis. Seriennummer 23976; Made in Bavaria

Kugelgießzange oder Gießkokille

Aufgebaut ist die Kugelgießzange als zweischenkliges Werkzeug, bei dem die Wirkstellen nicht Greifbacken, Schneiden usw.) sind, sondern zwei Pfannensegmente in die mit je einer halbkugelförmige Öffnung vorhanden ist. Jedes Pfannensegment hat eine Aussparung von 3 mm Durchmesser. Beide Beim schließen der Kugelgießzangs werden die beiden Pfannensegmente gegeneinander gepresst und die Aussparungen bilden eine kreisförmige Öffnung, in die flüssiges Blei eingegossen werden kann. Nach erstarren des Blei können die Kugeln für Vorderlader verwendet werden.

Traubenschere

Mit einer Spannfeder versehen, die die Schere selbstständig öffnet. Die Schere ist leicht angerostet und rau. Eingesetzt wurde sie bei der Weinlese. Zur Vermeidung der Verletzungsgefahr beim Schließen der beiden Griffe ist im unteren Drittel ein Steg eingebaut.

Sattlerhammer mit Nagelkralle

Zum Einschlagen von Nägeln in die Sohle bei feinen Damenschuhen oder zum Festnageln von Polsterstoff in Möbel. Der Stiel ist dünn ausgearbeitet und unter den Hammerkopf mit Metall ummantelt. Auf der einen Schlagseite befindet ein ruder flacher Kopf und auf der Anderen eine Nagelkralle.

Lötlampe

Brenner oder auch Lötlampe wurde im Sanitärbereich eingesetzt. Die Anwendungsgebiete reichten vom Weichlöten, Hartlöten, ausglühen, auftauen, abflammen, Messing weich glühen bis zum Schmieden. Er besteht aus dem Tank mit Einfüllstutzen für Benzin und dem aufgeschraubten Brennerkopf. Das Griffstück ist am Tank angelötet.

[Stand der Information: ]