museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof Modern Times [J_2_NN]
Radio - Lorenz EDAT 25 (Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Radio - Lorenz EDAT 25

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Radio - Lorenz EDAT 25, Baujahr 1925

Hersteller: Lorenz (Berlin, Zuffenhausen u.a.)
Prinzip: Detektorempfänger ohne aktive Elemente, solid state, Detektor-Primärempfänger
Anzahl Kreise: 1 AM-Kreis
Wellenbereiche: MW 250-700 m
Abstimmung: induktiv durch Spulenkoppler
Besonderheiten: Kopfhörer oder Verstärker nötig, Taschenformat
Gewicht: 230 g
Damaliger Neupreis: 12.- RM

Der 1925/26 vorgestellte Detektor-Apparat der Firma Lorenz war ein Empfangsgerät einfachster Konstruktion im Holzgehäuse mit Flachspulenabstimmung. Das Gerät überzeugte seinerzeit durch minimale Abmessungen, ein geringes Gewicht von lediglich 230 g und durch vergleichsweise gute Empfangsleistungen. Der Apparat gewährleistete je nach Art der Antenne und Senderstärke des Ortssenders in einem Umkreis von 10-15 km gut verständlichen und besonders tonreinen Empfang. Das Gerät hatte Anschlüsse für zwei Kopfhörer.

Carl Lorenz (1844-1889) gründete 1880 die "Telegraphenbauanstalt, Fabrik für elektrisches Licht, elektrische Eisenbahnen, Kunst und Industrie". 1890 erwarb der damals erst 27jährige Textilkaufmann Robert Held (1862-1924) die Firma von der Witwe Lorenz. 1893 übernahm er außerdem die 1839 von David F. Lewert (1779-1863) in Berlin gegründete Telegraphen-Bauanstalt C.F. Lewert mit ca. 30 Mechanikern. Die Telegraphenbauanstalt stellte die ersten deutschen Morse-Telegraphen her und war im Fernsprechgeschäft für die Reichspost tätig. 1900 gründete Held ein Zweigwerk in St. Petersburg, 1906 wandelte er die Gesamtfirma in die C. Lorenz AG um und schloss einen Lizenzvertrag mit der Amalgamated Radio Telegraph Company Ltd. Damit sichert er sich die Rechte am Poulsen-Lichtbogen-System zur Erzeugung ungedämpfter HF-Schwingungen für Deutschland und Österreich-Ungarn und gründete die Abteilung für drahtlose Telegraphie. 1929 fertigte Lorenz auch für Philips Rundfunkgeräte, die Produktion musste aber Anfang 1930 wegen eines Rechtsstreits mit Telefunken aufgegeben und die Beziehungen zu Philips gelöst werden. 1932/33 erreichte die Rundfunktechnik bei Lorenz mit ca. 45 % den größten Vorkriegsanteil, dennoch gab Lorenz die Weiterentwicklung und Produktion von Röhren 1932 auf. 1940 übernahm Lorenz die G. Schaub Apparatebau GmbH. 1946 hatte die Radioproduktion einen Anteil von 35% und 1948 sogar von 70% des Gesamtumsatzes von Lorenz. Im Frühjahr 1958 fasste man die Unternehmensgruppe Standard Elektrik AG mit der C. Lorenz AG im ITT-Firmenverband zur Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) zusammen. Zum Jahreswechsel 1987/88 veräußert die inzwischen als Mehrheitsaktionärin bei SEL fungierende französische Gruppe Alcatel den Bereich Unterhaltungselektronik an den finnischen Konzern Nokia.

Material/Technik

Holzgehäuse

Maße

H: 10 cm, B: 12 cm, T: 10,8 cm

Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Objekt aus: Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Die städtischen Museen widmen sich der Stadt-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Dauerausstellung dokumentiert mit Artefakten, zeitgenössischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.