museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sammlungen der Universität Mainz Sammlung Vor- und Frühgeschichte [0030]
Kragenflasche der Trichterbecherkultur (Abguss) (Sammlungen der Universität Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlungen der Universität Mainz / Sebastian Roos (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kragenflasche der Trichterbecherkultur (Abguss)

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zierliche Kragenflasche mit kleinem Standboden; recht steil ansteigende Unterwand; scharfer Umbruch auf halber Höhe; Gefäßschulter mit eng gepunkteten Radiallinien; auf dem Kragen kurze, vom Hals ausgehende Punktlinien; Gefäßmündung biegt leicht nach außen

Original im Landesmus. Hannover (Inv.-Nr. 3442); Abguss ebd.
Gefunden in einem Megalithgrab
Gehört laut Knöll 1981 in die Westgruppe der Trichterbecherkultur (sog. Emsländischen Kulturprovinz nach E. Spockhoff); Kragenflaschen dieser Gruppe kommen vom Beginn bis zum Ende der nordwestdeutschen Tiefstichkeramik aus dem jüngeren Frühneolithikum vor; Weiterentwicklung der jütländischen Bauchknickfläschchen

Material/Technik

Gips/Abguss

Maße

Höhe: 8,5cm; Mündungsdm.: 1,5cm; Bodendm.: 2cm; Bauchdm.: 8cm

Literatur

  • Knöll, Heinz (1981): Kragenflaschen. Ihre Verbreitung und ihre Zeitstellung im europäischen Neolithikum. Offa-Bücher 41. Neumünster, Seite 82 Nummer 130.2; Karte 3
  • Kossinna, Gustaf (1921): Entwicklung und Verbreitung der steinzeitlichen Trichterbecher, Kragenfläschchen u. Kugelflaschen. Mannus 13, Seite 158 Nummer 20
  • Stampfuss, Rufolf (1929): Die jungneolithischen Kulturen in Westdeutschland. Bonn, Tafel IV,16
Karte
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-4200
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-5500
-5501 -1998
Sammlungen der Universität Mainz

Objekt aus: Sammlungen der Universität Mainz

Die Universität verfügt über umfangreiche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.