museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W2005/28]
Rehkitz - Capreolus capreolus (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Rehkitz - Capreolus capreolus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Reh ist in Mitteleuropa der häufigste Vertreter der Hirsche. Obwohl vorwiegend nachtaktiv, kann man auch tagsüber regelmäßig kleinere Gruppen von Rehen in der Feldlandschaft beobachten. Das hier gezeigte weibliche Jungtier wird im ersten Lebensjahr als Kitz bezeichnet. Unmittelbar nach der Geburt werden die Rehkitze von der Mutter ("Ricke") durch Belecken geruchsfrei gemacht. Sie bleiben dann für etwa eine Woche im hohen Gras zurück, wenn die Mutter auf Nahrungssuche geht und lassen sich durch nichts stören. Dieses Kitz wurde bei Holzrückearbeiten im Lennebergwald von einem Traktor überfahren.

Maße

Gewicht: 1724 g, Gesamtlänge: 415 mm, Schwanzlänge: 14 mm, Hinterfußlänge (mit Huf): 185 mm, (ohne Huf): 168 mm, Ohrlänge: 65 mm

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.