museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Porzellan des 18. Jahrhunderts [KH 1952/68]
Knabe mit Vogelnest im Hut (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Knabe mit Vogelnest im Hut

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem Grassockel steht ein Knabe vor einem Baumstumpf. Mit der rechten Hand weist er auf ein Vogelnest mit jungen Vögeln, das sich in dem Hut befindet, den er auf seinem linken Unterarm hält. Der Knabe ist mit einem Hemd, Kniehosen und einem Gehrock bekleidet und trägt ein geknotetes Halstuch. Die Modellierung des Gesichts, die bewegte Körperhaltung und der weisende Finger sind Merkmale des Bildhauers und Modelleurmeisters Johann Peter Melchior (1747 - 1825). Vorbild für den Knaben ist der Kupferstich "Knabe mit Vogelnest" von Gottlieb Leberecht Crusius aus der Folge der "Cappriccij, première partie" (Leipzig 1766). Weitere Modelle dieser Figur haben sich erhalten im Historischen Museum der Stadt Frankfurt, im Bayerischen Nationalmuseum in München, im Museum für Angewandte Kunst in Köln, im Stadtmuseum in Alzey, im Victoria and Albert Museum in London und in der Sammlung Pauls im Historischen Museum Basel. - Aus der großen Anzahl der erhaltenen Porzellanfiguren dieses Knaben lässt sich schließen, dass diese Figur sehr beliebt war und gut verkauft wurde.

Bezeichnung unter dem Boden: unterglasurblaue Radmarke, Ritzzeichen "H 1" "N 4"

Material/Technik

Porzellan, glasiert

Maße

H: 17,8 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.